Pizza für Zuhause
Pizza für Zuhause
Backe Deine Eigene
Backe Deine Eigene




























































UNSERE PIZZEN
UNSERE PIZZEN
Copyright Pizza Pasta Please 2021 ©
Copyright Pizza Pasta Please 2021 ©






Zutaten für 4 Pizzen mit 30cm Durchmesser
1 kg Mehl, Typ 405
7g frische Hefe
600ml warmes Wasser
20g Salz
60 g Olivenöl
1 Packung Tomaten Passata
Toppings nach Wahl
Zutaten für 4 Pizzen mit 30cm Durchmesser
1 kg Mehl, Typ 405
7g frische Hefe
600ml warmes Wasser
20g Salz
60 g Olivenöl
1 Packung Tomaten Passata
Toppings nach Wahl
Während wir zusammen mit Euch auf die Eröffnung des P3 Restaurants warten, haben wir hier ein Rezept für Euch, mit dem Ihr Pizza ganz einfach zu Hause selbst machen könnt. Von der Auswahl des Mehles, zur Gehzeit des Teiges, und der richtigen Technik zum Ausrollen des Teiges, zeigen wir Euch Schritt für Schritt wie Ihr in Eurer Küche eine köstliche Pizza zubereitet.
Während wir zusammen mit Euch auf die Eröffnung des P3 Restaurants warten, haben wir hier ein Rezept für Euch, mit dem Ihr Pizza ganz einfach zu Hause selbst machen könnt. Von der Auswahl des Mehles, zur Gehzeit des Teiges, und der richtigen Technik zum Ausrollen des Teiges, zeigen wir Euch Schritt für Schritt wie Ihr in Eurer Küche eine köstliche Pizza zubereitet.
Die Gehzeit des Teiges hängt vom Proteingehalt des Mehles ab. Je mehr Eiweiß im Mehl enthalten ist, desto länger muss der Teig gehen. Mit einem Mehl mit niedrigem Eiweißgehalt ist der Teig schneller fertig. Das in Deutschland am häufigsten zu findende Mehl Typ 405 entspricht dem in Italien für Pizza benutzten Mehl Typ 00. Mit diesem Mehl muss der Teig nur etwa 3 Stunden gehen.
Die Gehzeit des Teiges hängt vom Proteingehalt des Mehles ab. Je mehr Eiweiß im Mehl enthalten ist, desto länger muss der Teig gehen. Mit einem Mehl mit niedrigem Eiweißgehalt ist der Teig schneller fertig. Das in Deutschland am häufigsten zu findende Mehl Typ 405 entspricht dem in Italien für Pizza benutzten Mehl Typ 00. Mit diesem Mehl muss der Teig nur etwa 3 Stunden gehen.
1) Ein wenig warmes Wasser mit der Hefe mischen und zu einer Flüssigkeit verrühren. Das Mehl in eine große Schüssel geben. Eine Mulde ins Mehl machen und die Hefe hinzufügen, Hefe und Mehl mit etwas Wasser zu einem Teig mischen. Salz und das Olivenöl nach und nach hinzufügen. Den Teig mit den Händen kneten. Danach den Teig zu einem Ball formen. Den Teig luftdicht abdecken und 15 Minuten gehen lassen. Dazu am besten den Teig auf der Arbeitsfläche lassen und die Schüssel darüberstülpen, so dass keine Luft darankommt.
1) Ein wenig warmes Wasser mit der Hefe mischen und zu einer Flüssigkeit verrühren. Das Mehl in eine große Schüssel geben. Eine Mulde ins Mehl machen und die Hefe hinzufügen, Hefe und Mehl mit etwas Wasser zu einem Teig mischen. Salz und das Olivenöl nach und nach hinzufügen. Den Teig mit den Händen kneten. Danach den Teig zu einem Ball formen. Den Teig luftdicht abdecken und 15 Minuten gehen lassen. Dazu am besten den Teig auf der Arbeitsfläche lassen und die Schüssel darüberstülpen, so dass keine Luft darankommt.
2) Nach der Ruhezeit, den Teig zu einer Kugel formen, indem Du eine Ecke hochziehst und sie ohne viel zu drücken zurück in die Mitte faltest. So knetest Du mehr Luft ein und dein Teig wird fluffiger. Den Teig in einer großen Schüssel mit einem feuchten Küchentuch abdecken und 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen, bis der Teig seine Größe verdoppelt hat und eine glatte Oberfläche hat.
2) Nach der Ruhezeit, den Teig zu einer Kugel formen, indem Du eine Ecke hochziehst und sie ohne viel zu drücken zurück in die Mitte faltest. So knetest Du mehr Luft ein und dein Teig wird fluffiger. Den Teig in einer großen Schüssel mit einem feuchten Küchentuch abdecken und 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen, bis der Teig seine Größe verdoppelt hat und eine glatte Oberfläche hat.
3) Den Teig in 4 kleine Bälle teilen. Jeder Ball sollte etwa 250g wiegen. Diese Menge entspricht einer Pizza. Auch diese kleinen Bälle kneten und in sich selbst falten. Danach die Bälle erneut mit einem feuchten Küchentuch abdecken und 1 Stunde gehen lassen. Nach der Gehzeit sollte die Oberfläche des Teiges glatt sein.
3) Den Teig in 4 kleine Bälle teilen. Jeder Ball sollte etwa 250g wiegen. Diese Menge entspricht einer Pizza. Auch diese kleinen Bälle kneten und in sich selbst falten. Danach die Bälle erneut mit einem feuchten Küchentuch abdecken und 1 Stunde gehen lassen. Nach der Gehzeit sollte die Oberfläche des Teiges glatt sein.
4) Die Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen. Die Teigbälle einzeln in die Hand nehmen und vorsichtig flach drücken. Den Teig am Rand vorsichtig anheben, er dehnt sich durch die Schwerkraft aus und wird flacher, wodurch du ihn langsam zu einem großen Kreis formen kannst. Dabei ist es wichtig, die Finger flach und parallel zur Arbeitsfläche zu halten, um keine Löcher in den Teig zu machen.
4) Die Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen. Die Teigbälle einzeln in die Hand nehmen und vorsichtig flach drücken. Den Teig am Rand vorsichtig anheben, er dehnt sich durch die Schwerkraft aus und wird flacher, wodurch du ihn langsam zu einem großen Kreis formen kannst. Dabei ist es wichtig, die Finger flach und parallel zur Arbeitsfläche zu halten, um keine Löcher in den Teig zu machen.
5) Der Rand der Pizza darf etwas dicker sein. Wenn Du den Teig zu einem Kreis von ca. 30 cm ausgedehnt hast, kannst du deine Pizza belegen. Verstreiche zuerst einige Löffel Tomaten Passata auf der Pizza und lasse den Rand frei. Danach kannst du deine Pizza nach Wunsch mit Gemüse, Fleisch und Käse belegen.
5) Der Rand der Pizza darf etwas dicker sein. Wenn Du den Teig zu einem Kreis von ca. 30 cm ausgedehnt hast, kannst du deine Pizza belegen. Verstreiche zuerst einige Löffel Tomaten Passata auf der Pizza und lasse den Rand frei. Danach kannst du deine Pizza nach Wunsch mit Gemüse, Fleisch und Käse belegen.
6) Stelle deinen Ofen auf die auf die höchstmögliche Temperatur mit Umluft. Wenn du einen Pizza Stein hast, lege die Pizza darauf auf oberster Schiene und verwende den Grill. Kontrolliere die Pizza regelmäßig, um zu sehen, wann sie knusprig gebacken ist. Wenn der Rand braun wird ist die Pizza fertig. Nimm sie aus dem Ofen und schneide sie in Scheiben, mit einem Pizza Schneider oder einer Schere.
Genieße deine selbstgemachte Pizza!
6) Stelle deinen Ofen auf die auf die höchstmögliche Temperatur mit Umluft. Wenn du einen Pizza Stein hast, lege die Pizza darauf auf oberster Schiene und verwende den Grill. Kontrolliere die Pizza regelmäßig, um zu sehen, wann sie knusprig gebacken ist. Wenn der Rand braun wird ist die Pizza fertig. Nimm sie aus dem Ofen und schneide sie in Scheiben, mit einem Pizza Schneider oder einer Schere.
Genieße deine selbstgemachte Pizza!
Wir freuen uns, wenn Ihr Eure selbstgemachten Pizzen unter @pizzapastapleaseeu auf Instagram mit uns teilt.
Wir freuen uns, wenn Ihr Eure selbstgemachten Pizzen unter @pizzapastapleaseeu auf Instagram mit uns teilt.
Zubereitung
Zubereitung
Zutaten
Zutaten












So bereitest Du deinen Teig zu:
So bereitest Du deinen Teig zu:























